Zusammenfassung
Leitlinien als systematisch entwickelte Handlungsanweisungen beeinflussen die Prozesse
im Gesundheitsversorgungssystem. Daher kommt der Berücksichtigung der Rehabilitation
auch in akutmedizinischen Leitlinien zu chronischen Krankheiten eine besondere Bedeutung
zu. Bisher mangelt es an Informationen darüber, inwieweit die Rehabilitation in den
bestehenden akutmedizinischen Leitlinien tatsächlich berücksichtigt wird. Die Studie
soll deshalb klären, in welchem Ausmaß die Rehabilitation bei der Leitlinienerstellung
einbezogen wurde und ob die Leitlinien relevante Informationen und Empfehlungen zur
Rehabilitation beinhalten.
Zur Beantwortung dieser Frage wurden die S3-Leitlinien (Leitlinien der höchsten Qualitätsstufe)
der AWMF auf die Berücksichtigung der Rehabilitation untersucht. Am Stichtag, dem
22.7.2011, waren auf der Homepage der AWMF 97 S3-Leitlinien gelistet. Von diesen befassten
sich 36 mit solchen Gesundheitsproblemen, bei denen rehabilitative Leistungen von
Bedeutung sein können. Diese 36 Leitlinien wurden an Hand definierter Kriterien bezüglich
der Berücksichtigung der Rehabilitation in den Leitlinieninhalten analysiert.
Bei der Entwicklung von 11 der 36 untersuchten Leitlinien waren eine oder mehrere
Reha-Fachgesellschaften beteiligt. Bei 9 Leitlinien waren die Deutsche Gesellschaft
für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) und/oder die Deutsche Gesellschaft für Physikalische
Medizin und Rehabilitation (DGPMR) einbezogen, bei 4 Leitlinien andere Reha-Fachgesellschaften.
Von den untersuchten 36 Leitlinien beinhalten 17 ein eigenes Kapitel zur Rehabilitation,
20 enthalten Aussagen zur Indikationsstellung der Rehabilitation und 24 berücksichtigen
die Rehabilitation in den Leitlinienempfehlungen.
Die akutmedizinischen Leitlinien weisen eine erhebliche Varianz in der Berücksichtigung
der Rehabilitation auf. Die Reha-Fachgesellschaften sollten sich für eine stärkere
Einbindung der Rehabilitation in den Entwicklungsprozess von akutmedizinischen Leitlinien
einsetzen.
Abstract
Clinical practice guidelines are systematically developed documents aiming at guiding
decisions in specific areas of health care. Therefore, incorporating rehabilitation
in guidelines adressing chronic diseases is of major importance. As information regarding
consideration of rehabilitation in guidelines is lacking, the intention of our study
was to analyse to what degree rehabilitation experts participated in guideline development
and whether guidelines for chronic diseases include relevant information and recommendations
concerning rehabilitation.
In order to answer these questions we investigated 97 guidelines of high class quality,
registered by the German Association of the Scientific Medical Professional Societies
(AWMF). 36 out of these guidelines addressed chronic health conditions in which rehabilitation
may be of relevance. Guidelines identified were analysed using a set of defined criteria.
In 11 out of the 36 guidelines one or more medical rehabilitation societies participated
in the development process, 17 include a chapter on rehabilitation issues, and 20
information concerning indication for rehabilitation processes. 24 guidelines consider
rehabilitation in their recommendations.
There is substantial variance concerning inclusion of rehabilitation in German guidelines
on chronic diseases. Rehabilitation societies are encouraged to strive for stronger
integration of rehabilitation into guidelines of other societies.
Schlüsselwörter Leitlinien - Rehabilitation
Key words clinical practice guidelines - rehabilitation